Wie
gut
verstehen
Sie
sich?

Denk­spielraum
N° 59
Symbolische Linienzeichnung von Menschen im Gespräch – visuelle Darstellung systemischer Entwicklung für Führungskräfte, Teams und Organisationen im Kontext von Modulen und Lernreisen.

Wie wir der Zukunft begegnen, macht den Unterschied

  Wir leben in einer Realität konstanter Transformation. Märkte verschieben sich, Technologien entwickeln sich exponentiell und Erwartungen ändern sich schneller, >>>

Porträt von Claudia Gilhofer vor hellem Hintergrund, mit mehrfacher Belichtung und transparenter Überlagerung. Text im Bild: „Fragen ohne Antworten – Questions without answers“

Hören wir noch – hin, weg oder nicht?

Wie lange halten es aus? Einfach zuhören? Wie lange halten wir das wirklich durch? Zuhören ohne Vorbehalt? Können wir das? >>>

Abstrakte Komposition als Symbol für Vielfalt, Übergänge und kontextbasierte Kommunikation jenseits von Zielgruppen

Jenseits der Zielgruppe: Was zeigt sich?

  Sind wir uns dessen bewusst? Wir leben in Annahmen. Über andere. Über uns selbst. Über das, was Menschen bewegt. >>>

Claudia Gilhofer
|
31. März 2015

Kreativität unter Spannung: nicht „entweder/oder” sondern „sowohl als auch”

Dieses ewige Henne-Ei-Problem. Aus anderen Blickwinkeln betrachtet, verwandelt sich aber jedes Problem, jeder Gegensatz in einen wunderbaren Ideengenerator. „Positives Spannungsmanagement ist ein Schlüssel zur Kreativität“, so Prof. Bruno Buchberger, einer der bedeutendsten Forscher Österreichs. An einer gemeinsamen Veranstaltung von Arbeiterkammer, Kepler Society und forum – Kunstuniversität Linz referierte er mit Verve über den dynamischen Zustand der Kreativität, durch den Ideen erst möglich werden.

Man soll sich nicht für entweder A oder B entscheiden, sondern sich für A und B begeistern! Er fordert: „Schaffen Sie Gegensätze. Damit erweitert sich der kreative Raum der Möglichkeiten um ein Vielfaches … Ziel ist es, Henne und Ei zur gleichen Zeit zu erfinden, nur in einer kleineren Version. Das ist die Spirale des Wachstums – die hohe Kunst der Kreativität.“ Die Begeisterungsfähigkeit ist unser Motor für Veränderung. Aber es braucht auch den Ausgleich der Gegenpole Spannung und Entspannung, um nachhaltige Ideen zu generieren.

Prof. Bruno Buchberger ist ein Visionär mit innovativen Ideen und impulsgebenden Konzepten für eine nachhaltige Entwicklung in Oberösterreich. Sein neuestes Projekt „Linz 20.000“ erfordert Entwicklungsspielraum und hofft auf tatkräftige Unterstützung aus Politik, Kultur und Wirtschaft, damit aus dieser Vision Wirklichkeit werden kann. Ein kluger Kopf, der für morgen denkt. Welch Gewinn – denn die Zukunft wird heute gemacht.

 

Bruno Buchberger, Dr.phil. Dr.h.c.mult.: Mathematiker, Musiker, Manager und Visionär – Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Symbolisches Rechnen (RISC) der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und des JKU-Softwareparks Hagenberg, Österreicher des Jahres 2010 und Oberösterreicher des Jahres 2013. Im Oktober 2014 wurde ihm von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer die höchste Auszeichnung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen verliehen: das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.

In seinen Seminaren gibt er Einblicke ins Erfinden und Aufbauen innovativer Systeme mit positivem Spannungsmanagement („Von 0 auf 100“) und lehrt klares Denken, klares Sprechen und klares Handeln („Die Kunst des Erklärens“).

 

 

 

 

never stop evolving.
stay human.

[ Kommunikation | Mensch | Marke ]

 

__

 

gil com | creative identity and beyond
Für wertschätzende Kommunikation + für die Förderung persönlichen Wachstums, der Markenauthentizität, einer motivierenden Unternehmenskultur, sowie dem Eröffnen neuer Denkspielräume.

Claudia Gilhofer:
Creative Planner, Kommunikationspsychologin i.A., Systemischer Business Coach, Facilitator, Mentorin, Sparringspartnerin, VR Expert (XR-C)

 

 

 

// Schreiben Sie mir

 

// Newsletter abonnieren

 

Archiv

Archiv

b•o_o•stometer

weniger mehr
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und kennzeichnen Sie dann den Level Ihrer Erkenntnis mit dem Impulszeichen auf der Skala. Bereit für die nächste Frage?