Symbolische Linienzeichnung von Menschen im Gespräch – visuelle Darstellung systemischer Entwicklung für Führungskräfte, Teams und Organisationen im Kontext von Modulen und Lernreisen.

Wie wir der Zukunft begegnen, macht den Unterschied

  Wir leben in einer Realität konstanter Transformation. Märkte verschieben sich, Technologien entwickeln sich exponentiell und Erwartungen ändern sich schneller, >>>

Porträt von Claudia Gilhofer vor hellem Hintergrund, mit mehrfacher Belichtung und transparenter Überlagerung. Text im Bild: „Fragen ohne Antworten – Questions without answers“

Hören wir noch – hin, weg oder nicht?

Wie lange halten es aus? Einfach zuhören? Wie lange halten wir das wirklich durch? Zuhören ohne Vorbehalt? Können wir das? >>>

Wann war
das letzte
Mal, dass
Sie etwas
zum ersten
Mal 
erlebt
haben?

Denk­spielraum
N° 14
Abstrakte Komposition als Symbol für Vielfalt, Übergänge und kontextbasierte Kommunikation jenseits von Zielgruppen

Jenseits der Zielgruppe: Was zeigt sich?

  Sind wir uns dessen bewusst? Wir leben in Annahmen. Über andere. Über uns selbst. Über das, was Menschen bewegt. >>>

Claudia Gilhofer
|
17. November 2020

Hot Tålk bei den Fabrikanten

„Hot Tålk” ist eine spannende neue Diskussionsreihe von DIE FABRIKANTEN und ging am 11. 11. 2020 zum ersten Mal über die (online)Bühne. Alle Teilnehmer waren eingeladen, Input/Gedanken zum Thema „Karisma – dem Erfolg mit Ecken und Chanten” zu sammeln und zu Beginn in kompakten 7 Minuten zu präsentieren.

In meinen Überlegungen wurde das K(arisma) immer präsenter und deshalb habe ich noch weitere K’s hinzugepackt. Warum? Weil es meiner Meinung nach auf dem Weg zum „Karisma” erst die Rollen und den Umgang von weiteren drei zu klären gilt: Kommunikation, Krise, Konsequenz.

Es braucht Willen, all seine Facetten schonungslos zu durchleuchten und sich der Realität abseits vom Wunschdenken bewusst zu werden. So können Fremd- und Selbstbild sich endlich ohne Filter betrachten und nachhaltig voneinander lernen. Natürlich. Diese Auseinandersetzung erfordert Zeit, Engagement und vor allem Mut. Manchmal tut es auch weh. Aber: zu wissen, warum man was, wie und warum macht – und was nicht – hilft, nicht auf halber Strecke liegen zu bleiben. Auch in Krisenzeiten sorgen diese Überlegungen für Orientierung nach innen und außen, wodurch Höhe- oder Wendepunkte einer Entwicklung mitunter konfliktfreier zu bewältigen sind. Auf lange Sicht kann man nur gewinnen.

Was ist der Unterschied zwischen ethisch verantwortungsvoll agierenden Marken/Unternehmenskulturen/Führungspersönlichkeiten und einem Kuriositätenkabinett? Und warum ist das „Why” so wichtig?

Meine Gedanken gibt’s in voller Länger zum Nachlesen auf www.cucocu.com 

 

Der Blog cucocu (curating corporate culture) setzt Schwerpunkt auf Wissen und Diskurs in den Bereichen New Work, Purpose Marketing, Employer Branding und Kunstprojekten – mit Herzblut recherchiert, aufbereitet und moderiert von Chefredakteur und Inhaber Ernst Demmel.

Herzlichen Dank für den spannenden Abend!

 

 

 

never stop evolving.
stay human.

[ Kommunikation | Mensch | Marke ]

 

__

 

gil com | creative identity and beyond
Für wertschätzende Kommunikation + für die Förderung persönlichen Wachstums, der Markenauthentizität, einer motivierenden Unternehmenskultur, sowie dem Eröffnen neuer Denkspielräume.

Claudia Gilhofer:
Creative Planner, Kommunikationspsychologin i.A., Systemischer Business Coach, Facilitator, Mentorin, Sparringspartnerin, VR Expert (XR-C)

 

 

 

// Schreiben Sie mir

 

// Newsletter abonnieren

Archiv

Archive

b•o_o•stometer

weniger mehr
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und kennzeichnen Sie dann den Level Ihrer Erkenntnis mit dem Impulszeichen auf der Skala. Bereit für die nächste Frage?