Don’t
worry.
Be
different.

Denk­spielraum
° 123
Abstrakte Komposition als Symbol für Vielfalt, Übergänge und kontextbasierte Kommunikation jenseits von Zielgruppen

Jenseits der Zielgruppe: Was zeigt sich?

  Sind wir uns dessen bewusst? Wir leben in Annahmen. Über andere. Über uns selbst. Über das, was Menschen bewegt. >>>

Wiederholt gestempelte, schematische Gesichter in Schwarz-Weiß, gleichförmig und emotionslos – als visuelle Metapher für Austauschbarkeit, fehlende Individualität und gedankenlose Gleichmacherei.

Austauschbarkeit ist eine Entscheidung

  Wer bei Expertise spart, bezahlt mit Relevanz.   Interessant zu beobachten: überall begegnen einem glatt gebügelte und auf Effizienz >>>

Loop-Animation einer platzenden Seifenblase – Symbol für die Fragilität und Dynamik von Kommunikation

Die Art der Kommunikation offenbart, wer wir sind

  Das wird jetzt etwas länger. Muss das sein? Müssen natürlich nicht – aber ich lade ein, sich ein wenig >>>

Abstrakte Komposition als Symbol für Vielfalt, Übergänge und kontextbasierte Kommunikation jenseits von Zielgruppen

Jenseits der Zielgruppe: Was zeigt sich?

  Sind wir uns dessen bewusst? Wir leben in Annahmen. Über andere. Über uns selbst. Über das, was Menschen bewegt. >>>

Was
war heute
morgen
Ihr erster
Gedanke?

Denk­spielraum
N° 36
Wiederholt gestempelte, schematische Gesichter in Schwarz-Weiß, gleichförmig und emotionslos – als visuelle Metapher für Austauschbarkeit, fehlende Individualität und gedankenlose Gleichmacherei.

Austauschbarkeit ist eine Entscheidung

  Wer bei Expertise spart, bezahlt mit Relevanz.   Interessant zu beobachten: überall begegnen einem glatt gebügelte und auf Effizienz >>>

Claudia Gilhofer
|
29. Mai 2017

Geben Sie Ihren Ideen eine Chance!

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.” Dieses Zitat von Victor Hugo beschreibt die Zielgerade. Der Weg dorthin ist allerdings nicht immer einfach. Vom Start weg lauern Verhinderer und Manipulierer, deren einziges Ziel ist es, jeden guten Gedanken schon im Keim zu vernichten. Durch ihren Einfluss können sich die vielversprechendsten und kreativsten Ideen einfach im Handumdrehen in Luft auflösen.

Schöpfungskraft wächst mit der Freiheit im Kopf

Wie weit bringt Sie Ihre Vorstellungskraft? Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal erlebt haben? Wie viel Spielraum haben Ihre Gedanken wirklich?

Geben Sie Ihren Ideen eine Chance und halten Sie Ideenkiller von sich fern.

Ideenkiller von A bis Z:

A wie Angst

Wenn Sie Neues angehen und außergewöhnliche Ideen entwickeln wollen, müssen Sie sich furchtlos auf unbekanntes Terrain begeben.

B wie Bequemlichkeit

Verfolgen Sie nicht nur den bequemsten Weg. Machen Sie es sich einfach mal richtig schön ungemütlich.

C wie Chaosvermeidung

System und Ordnung schaffen vordergründig Sicherheit und Vertrauen, können im Ideenfindungsprozess aber zu einem kaum überwindbaren Hindernis werden.

D wie Druck

Lassen Sie los und schaffen Sie Möglichkeiten, in denen sich Verrücktheit entfalten kann.

E wie Erfahrung

Überwinden Sie die Scheu vor dem Unbekannten und bleiben Sie offen für Neues.

F wie Fehlervermeidung

Je mehr Sie aus Fehlern lernen, desto schneller werden Sie besser.

G wie Gruppendynamik

Fördern Sie nicht den Weg des geringsten Widerstandes.

H wie Harmonie

Sobald Sie beginnen, die Gedanken des anderen im gleichen Sinn und Stil fortzuführen, ist höchste Vorsicht geboten.

I wie Ich-Sucht

Statt ‚ich’ heißt es ‚wir’.

J wie Jammerei

Klettern Sie aus dem Jammertal und versuchen Sie es besser zu machen.

K wie Kritik

Suchen Sie Sparringpartner, die anspornen, konstruktiv herausfordern und mit denen die Ideen in den Himmel wachsen können.

L wie Langeweile

Nutzen Sie die Langeweile als Kreativitätsförderer, aber widersetzen Sie sich der Langweile als Verursacher der Lustlosigkeit.

M wie Misstrauen

Gönnen Sie sich die Freiheit und schenken Sie nur Ihren konstruktiven Sparringpartnern ein offenes Ohr.

N wie Norm

Wer lernt, in Optionen und Alternativen zu denken, dem eröffnen sich grenzenlose Möglichkeiten und neue Chancen.

O wie Oberflächlichkeit

Nehmen Sie nicht gleich den erstbesten Ansatz – entwickeln Sie Ihre Gedanken weiter.

P wie Panik

Lehnen Sie sich zurück und atmen Sie tief durch – konzentrieren Sie sich auf Fakten und schenken Sie Panikstrategen kein Gehör.

Q wie Querulanz

Lassen Sie sich von Nebensächlichkeiten und rechthaberischem Geplänkel nicht beeinflussen – gute Streiter interessieren sich für die Meinung anderer und nehmen ihr Gegenüber ernst.

R wie Routine

Los! Gehen Sie auf Entdeckungsreise abseits der Routine.

S wie Spott

Was tun? Einsatz riskieren. Nur Engagement hat hier Aussicht auf Gewinn.

T wie Trägheit

Wie viel Energie Sie einsetzen, wird entscheiden, wie erfolgreich Sie sind.

V wie Verzögerung

Packen Sie‘s an. Treffen Sie Entscheidungen. Ziehen Sie‘s durch.

W wie Wertung

„Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.” (A. Einstein)

X wie X-Beliebigkeit

Warum sich mit Mittelmaß begnügen, wenn man etwas besser machen kann?

Y wie Yo-Yo Effekt

Sorgen Sie für Abwechslung – bleiben Sie neugierig und wissenshungrig!

Z wie Zensur

Kreativität braucht Freiheit, Individualität und jede Menge Spaß.

 

Nur wer Ideenkiller rechtzeitig erkennen kann und damit umzugehen weiß, hat freie Sicht auf die wirklich, wirklich guten Ideen. Erweitern Sie Ihr Blickfeld und geben Sie Ideenkiller keine Chance.

 

 

Das gesamte Ideenkiller ABC über Kreativitätsförderer und -verhinderer gibt es unter nachfolgenden Links im Detail zum Nachlesen – viel Spaß!

Ideenkiller ABC _ Teil 1

Ideenkiller ABC _ Teil 2

Ideenkiller ABC _ Teil 3

Ideenkiller ABC _ Teil 4

Ideenkiller ABC _ Teil 5

Ideenkiller ABC _ Teil 6

 

 

 

 

 

 

 

never stop evolving.
stay human.

[ Kommunikation | Mensch | Marke ]

 

__

 

gil com | creative identity and beyond
Für wertschätzende Kommunikation + für die Förderung persönlichen Wachstums, der Markenauthentizität, einer motivierenden Unternehmenskultur, sowie dem Eröffnen neuer Denkspielräume.

Claudia Gilhofer:
Creative Planner, Kommunikationspsychologin i.A., Systemischer Business Coach, Facilitator, Mentorin, Sparringspartnerin, VR Expert (XR-C)

 

 

 

// Schreiben Sie mir

 

// Newsletter abonnieren

 

 

Archiv

Archive

b•o_o•stometer

weniger mehr
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und kennzeichnen Sie dann den Level Ihrer Erkenntnis mit dem Impulszeichen auf der Skala. Bereit für die nächste Frage?