Welcher
Farbton
spiegelt Ihre
Stimmung
heute am
besten wider?

Denk­spielraum
N° 17
Abstrakte Komposition als Symbol für Vielfalt, Übergänge und kontextbasierte Kommunikation jenseits von Zielgruppen

Jenseits der Zielgruppe: Was zeigt sich?

  Sind wir uns dessen bewusst? Wir leben in Annahmen. Über andere. Über uns selbst. Über das, was Menschen bewegt. >>>

Wiederholt gestempelte, schematische Gesichter in Schwarz-Weiß, gleichförmig und emotionslos – als visuelle Metapher für Austauschbarkeit, fehlende Individualität und gedankenlose Gleichmacherei.

Austauschbarkeit ist eine Entscheidung

  Wer bei Expertise spart, bezahlt mit Relevanz.   Interessant zu beobachten: überall begegnen einem glatt gebügelte und auf Effizienz >>>

Loop-Animation einer platzenden Seifenblase – Symbol für die Fragilität und Dynamik von Kommunikation

Die Art der Kommunikation offenbart, wer wir sind

  Das wird jetzt etwas länger. Muss das sein? Müssen natürlich nicht – aber ich lade ein, sich ein wenig >>>

Was
teilen Sie?

Denk­spielraum
N° 30
Abstrakte Komposition als Symbol für Vielfalt, Übergänge und kontextbasierte Kommunikation jenseits von Zielgruppen

Jenseits der Zielgruppe: Was zeigt sich?

  Sind wir uns dessen bewusst? Wir leben in Annahmen. Über andere. Über uns selbst. Über das, was Menschen bewegt. >>>

Wiederholt gestempelte, schematische Gesichter in Schwarz-Weiß, gleichförmig und emotionslos – als visuelle Metapher für Austauschbarkeit, fehlende Individualität und gedankenlose Gleichmacherei.

Austauschbarkeit ist eine Entscheidung

  Wer bei Expertise spart, bezahlt mit Relevanz.   Interessant zu beobachten: überall begegnen einem glatt gebügelte und auf Effizienz >>>

Animiertes Symbolbild eines abstrakten Smileys für das Zusammenspiel von Mensch und Maschine – steht für hybride Führung und vernetzte Intelligenz
Claudia Gilhofer
|
10. Mai 2025

Next Level Leadership – zwischen Mensch und Maschine

 

Wer künftig Teams führen will, führt nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen. In Folge #26 des Podcasts „Ganz offen gesagt”„Über künstliche und natürliche Intelligenz” – beschreibt Barbara Herbst die Herausforderungen der neuen Führungsrolle: Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Führungskultur. Jene, die heute Manager*innen sind, gehören zur letzten Generation, die ausschließlich Menschen geführt hat.

Die Zukunft gehört hybriden Teams – dem Zusammenspiel von Menschen und KI-Systemen.

 

Hybride Teams stellen andere Fragen

 

Dort, wo Führung die Kontrolle loslassen kann, entsteht Raum für Ko-Kreation. Und für neue Anforderungen. Vertrauensvolle Zusammenarbeit beginnt mit dem Verständnis für die jeweiligen Stärken und Schwächen – menschlich wie maschinell. Ergänzt durch ein fundiertes Wissen über die zugrunde liegenden Dynamiken. Eine gute Zusammenarbeit gelingt nur mit klaren Prozessen, ethischen Leitplanken und tiefem Systemverständnis.

KI hat keinen Selbstzweck. Sie muss kontextsensibel eingesetzt werden – mit dem Ziel, echten Mehrwert für Menschen, Unternehmen und Gesellschaft zu schaffen.

 

Eine neue Form der Zusammenarbeit

 

Wer heute in der Lage ist, menschliche Teams wirkungsvoll zu führen, bringt auch gute Voraussetzungen mit, um in hybriden Teams mit KI-Systemen zu arbeiten. Es braucht dafür nicht primär technisches Spezialwissen, sondern vor allem klassische Führungsqualitäten: die Fähigkeit, das Wesentliche im Blick zu behalten, fundierte Entscheidungen zu treffen, relevantes Wissen zu verknüpfen und Dialoge so zu führen, dass sie Orientierung geben, Klarheit schaffen und den Teamgeist stärken.

Nicht Hierarchie und Kontrolle stehen im Vordergrund, sondern Kontextverständnis, Dialogfähigkeit und Kooperationskompetenz.

 

Was verändert sich dadurch?

 

KI ahmt menschliche Fähigkeiten nach: Denken, Planen, Lernen. Doch echtes, vernetztes menschliches Denken bleibt einzigartig. Weil es auch Fühlen umfasst.

KI braucht kluge Führung: Sie übernimmt Aufgaben, denkt aber nicht selbstständig. Ihr Einsatz verlangt kritisches Denken, Strategiekompetenz und Verantwortungsbewusstsein.

Bequemlichkeit wird zur Gefahr: Wer sich zu sehr auf KI verlässt, läuft Gefahr, langfristig die eigene Denkfähigkeit zu verlieren. Der kritische Denkmuskel will trainiert bleiben!

Teambuilding folgt neuen Dynamiken: Hybride Zusammenarbeit verlangt neue Formen von Leadership. Systemisches Denken macht Muster früher sichtbar und öffnet den Raum für wirksame Zusammenarbeit.

 

Zukunft braucht kritisches Denken

 

Was macht gute Führung aus? Sie überprüft regelmäßig ihre Annahmen. Gerade in Zeiten technologischer Umbrüche ist es entscheidend, Denkgewohnheiten zu hinterfragen. Oft sind es nicht die technischen, sondern die kognitiven Barrieren, die uns bremsen – unsere gut erprobten Routinen, unsere fixen Annahmen und blinden Flecken. Wer neue Wege eröffnen will, braucht Mut, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und bewusst in verschiedene Perspektiven zu wechseln.

Die Form des Fragens ist essenziell. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Unternehmen. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss sich regelmäßig hinterfragen. Am besten gelingt das nicht mit schnellen einfachen Antworten, sondern mit besseren Fragen.

 

Das Morgen bewusst mitgestalten

 

KI sicher und sinnvoll einzusetzen, geht weit über die Anwendung einzelner Tools hinaus. Es geht um die richtige Strategie, Automatisierung, ethische Fragen, um Change-Prozesse. Deshalb vertiefe ich mein Wissen im MBAI-Programm bei Leaders of AI. Weil ich besser verstehen will, wie alles systemisch zusammenwirkt – um Menschen und Organisationen im KI-Zeitalter bestens begleiten zu können.

Wir stehen am Anfang einer neuen Epoche. KI wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, verantwortungsvoll damit umzugehen. Es liegt an uns, wie wir die Zukunft mitgestalten.

 

Worauf kommt es in Ihrem Kontext wirklich an?

 

Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Ihre Strategie und Kommunikation aus der Substanz heraus wirken – und in die Zukunft hinein Orientierung geben kann.

Ich begleite Menschen und Organisationen, die mit Klarheit und Haltung einen Unterschied machen wollen.

// Schreiben Sie mir

 

 

Mit Zuversicht

Claudia Gilhofer

Never stop evolving.
Stay human.

[ Kommunikation | Mensch | Marke ]

__

gil com | creative identity and beyond
Für Kommunikation mit Haltung – als verbindende Kraft zwischen Mensch und Maschine. Mit systemischem Blick auf Strategie, Ausdruck und Resonanz. Damit Markenidentität und Unternehmenskultur sich lebendig und zukunftsfähig entfalten.

Claudia Gilhofer:
Creative Planner | Systemischer Business Coach | Kommunikationspsychologin i.A.
Kreative Denkerin, Facilitatorin & Mentorin mit ganzheitlichem Blick fürs Wesentliche – und Gestaltungskraft und zuversichtlicher Neugier aufs Kommende.

// Newsletter abonnieren

 

Archiv

Archive

b•o_o•stometer

weniger mehr
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und kennzeichnen Sie dann den Level Ihrer Erkenntnis mit dem Impulszeichen auf der Skala. Bereit für die nächste Frage?