Welcher
Farbton
spiegelt Ihre
Stimmung
heute am
besten wider?

Denk­spielraum
N° 17
Wiederholt gestempelte, schematische Gesichter in Schwarz-Weiß, gleichförmig und emotionslos – als visuelle Metapher für Austauschbarkeit, fehlende Individualität und gedankenlose Gleichmacherei.

Austauschbarkeit ist eine Entscheidung

  Wer bei Expertise spart, bezahlt mit Relevanz.   Interessant zu beobachten: überall begegnen einem glatt gebügelte und auf Effizienz >>>

Loop-Animation einer platzenden Seifenblase – Symbol für die Fragilität und Dynamik von Kommunikation

Die Art der Kommunikation offenbart, wer wir sind

  Das wird jetzt etwas länger. Muss das sein? Müssen natürlich nicht – aber ich lade ein, sich ein wenig >>>

Animiertes Symbolbild eines abstrakten Smileys für das Zusammenspiel von Mensch und Maschine – steht für hybride Führung und vernetzte Intelligenz

Next Level Leadership – zwischen Mensch und Maschine

  Wer künftig Teams führen will, führt nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen. In Folge #26 des Podcasts „Ganz offen >>>

Wiederholt gestempelte, schematische Gesichter in Schwarz-Weiß, gleichförmig und emotionslos – als visuelle Metapher für Austauschbarkeit, fehlende Individualität und gedankenlose Gleichmacherei.

Austauschbarkeit ist eine Entscheidung

  Wer bei Expertise spart, bezahlt mit Relevanz.   Interessant zu beobachten: überall begegnen einem glatt gebügelte und auf Effizienz >>>

Wie
gut
verstehen
Sie
sich?

Denk­spielraum
N° 59
Loop-Animation einer platzenden Seifenblase – Symbol für die Fragilität und Dynamik von Kommunikation

Die Art der Kommunikation offenbart, wer wir sind

  Das wird jetzt etwas länger. Muss das sein? Müssen natürlich nicht – aber ich lade ein, sich ein wenig >>>

Claudia Gilhofer
|
29. Juli 2015

Über Kreativitätsförderer und -verhinderer: Ideenkiller ABC _ Teil 1

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.” Dieses Zitat von Victor Hugo beschreibt die Zielgerade. Der Weg dorthin ist allerdings nicht einfach. Vom Start weg lauern Verhinderer und Manipulierer. Deren einziges Ziel ist es, jeden guten Gedanken schon im Keim zu vernichten. Durch ihren Einfluss können sich die vielversprechendsten und kreativsten Ideen einfach im Handumdrehen in Luft auflösen.

Halten Sie dagegen – geben Sie Ideenkiller keine Chance.

 

A_ngst

Ideenkiller A wie Angst.
Der Begriff ‚Angst‘ ist verwandt mit dem lateinischen Wort ‚angustus‘ und bedeutet: eng, knapp, schmal, beschränkt. Angst verkleinert, verringert und verhindert. Sie fördert Drückeberger und Ja-Sager, Mitläufer und Streber. Howard Phillips Lovecraft sagte einst: „Das älteste und stärkste Gefühl ist die Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten.” Für einen der weltweit einflussreichsten Autoren für Schauergeschichten und anspruchsvolle Horror-Literatur war die Angst wohl ein guter Nährboden. Kreativität und Schöpfungskraft können darauf allerdings nicht wachsen.

Wenn Sie Neues angehen und außergewöhnliche Ideen entwickeln wollen, müssen Sie sich furchtlos auf unbekanntes Terrain begeben – sich von all den Zwängen befreien, die den Verlust größer erscheinen lassen, als den möglichen Gewinn. In einem Ideenfindungsprozess hat Angst keinen Platz. Schaffen Sie Spielraum für grenzüberschreitende Fantasien und gewinnen Sie Lust darauf, auch  mal zu scheitern.

 

B_equemlichkeit

Ideenkiller B wie Bequemlichkeit.
„Das haben wir doch immer so gemacht. Warum etwas verändern, hat doch bisher funktioniert.” Diese Aussagen sind ein hochwirksames Gift – das beste Mittel, um neue Ideenansätze und die Chance auf Weiterentwicklung sofort und erfolgreich im Keim zu ersticken. Bequemlichkeit und die Unlust, bestehendes Wissen zu erweitern und bereits Bekanntes neu zu überdenken, verkleinert Ihren Handlungsspielraum stetig und schleichend. Was am Ende übrig bleibt fördert nur die Betriebsblindheit und den Bürokratismus – das Resultat ist altbacken und austauschbar.

Verfolgen Sie nicht nur den bequemsten Weg. Machen Sie es sich einfach mal richtig schön ungemütlich. Bringen Sie sich in Bewegung und verschaffen Sie sich durch Umwege neue Blickwinkel. Das hält fit und Sie entkommen so unbeschadet dem leise lauernden Stillstand. Machen Sie Platz für neue Ideen, die funktionieren und gewinnbringend landen können.

 

C_haosvermeidung

Ideenkiller C wie Chaosvermeidung.
Kennen Sie die alte Büroweisheit „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.”? Darin liegt ein wahrer Kern. System und Ordnung schaffen vordergründig Sicherheit und Vertrauen, können im Ideenfindungsprozess aber zu einem kaum überwindbaren Hindernis werden. Differenzierende Ideen erfordern Offenheit und Mut. In der Entwicklungphase darf schon mal Chaos entstehen. So manche Unordnung kann der beste Entwicklungshelfer für bahnbrechende Ideen sein.

Enthoben aller Regeln und Pflichten, ohne Anleitung und Sicherheitsnetz können die besten Ansätze gedeihen. Schützen Sie sich vor Erbsenzählern und davor, Ihre Gedanken an System und Ordnung zu verschwenden. Denn Schöpfungskraft wächst mit der Freiheit im Kopf. 

 

D_ruck

Ideenkiller D wie Druck.
In der Physik gilt Druck als Maß für den Wiederstand, den eine Materie einer Verkleinerung des zur Verfügung stehenden Rahmens entgegensetzt. Druck hat viele Facetten: Zeit, Chef, Perfektion, Hierarchie … Sich dem Druck zu widersetzen kostet Unmengen an Energie. Schade darum. In einem kreativen Prozess soll sich diese Energie besser als grenzenlose Fantasie entladen können. Unter Druck kann das aber nicht funktionieren.

Lassen Sie los und schaffen Sie Möglichkeiten, in denen sich Verrücktheit entfalten kann. Sie lädt zu Gedankengängen der Superlative ein, macht Spaß und bietet eine Vielfalt an ungeahnten Chancen.

 

 

Ideenkiller Teil 2  >>

Ideenkiller Teil 3 >>

Ideenkiller Teil 4 >>

Ideenkiller Teil 5 >>

Ideenkiller Teil 6 >>

 

 

 

 

 

never stop evolving.
stay human.

[ Kommunikation | Mensch | Marke ]

 

__

 

gil com | creative identity and beyond
Für wertschätzende Kommunikation + für die Förderung persönlichen Wachstums, der Markenauthentizität, einer motivierenden Unternehmenskultur, sowie dem Eröffnen neuer Denkspielräume.

Claudia Gilhofer:
Creative Planner, Kommunikationspsychologin i.A., Systemischer Business Coach, Facilitator, Mentorin, Sparringspartnerin, VR Expert (XR-C)

 

 

 

// Schreiben Sie mir

 

// Newsletter abonnieren

 

Archiv

Archive

b•o_o•stometer

weniger mehr
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und kennzeichnen Sie dann den Level Ihrer Erkenntnis mit dem Impulszeichen auf der Skala. Bereit für die nächste Frage?